
Zertifizierung Fahrradfreundlicher Arbeitgeber – Ein Leitfaden für Unternehmen
Möchten Sie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie und gleichzeitig die Arbeitgeberattraktivität steigern? Die Zertifizierung fahrradfreundlicher Arbeitgeber durch den ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) bietet hierfür eine exzellente Möglichkeit. Erfahren Sie, wie Sie die Mitarbeiterzufriedenheit steigern und den Prozess der Zertifizierung erfolgreich meistern.
Was ist ein fahrradfreundlicher Arbeitgeber?
Ob mit Projekten wie “Bike to Work” oder die Einführung von Diensträdern als Benefit, ein fahrradfreundlicher Arbeitgeber geht über die bloße Bereitstellung eines Fahrradständers hinaus. Es ist ein Unternehmen, das aktiv eine Kultur fördert, in der das Fahrrad als bevorzugtes Verkehrsmittel für den Arbeitsweg etabliert wird. Dies umfasst die Schaffung einer umfassenden Infrastruktur, die Bereitstellung attraktiver Benefits und die Integration der Fahrradfreundlichkeit in die gesamte Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens.
Die offizielle Zertifizierung fahrradfreundlicher Arbeitgeber durch den ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) ist dabei ein entscheidender Schritt. Sie bestätigt, dass ein Unternehmen bestimmte, klar definierte Standards erfüllt, um das Fahrradfahren im Arbeitsalltag umfassend zu unterstützen und zu erleichtern. Diese Anerkennung signalisiert nicht nur nach innen eine Wertschätzung für die Mitarbeitenden, sondern positioniert das Unternehmen auch als zukunftsorientiertes Unternehmen und attraktiven Arbeitgeber am Markt. Es ist ein klares Bekenntnis zu einer modernen Mobilität und einem nachhaltigen Wirtschaften, das die Mitarbeiterzufriedenheit und die Arbeitgeberattraktivität steigern kann.
( Quelle)
Wie unterstützt BusinessBike Sie auf dem Weg zur Zertifizierung?
Die Zertifizierung fahrradfreundlicher Arbeitgeber ist ein wichtiges Ziel. BusinessBike ist Ihr Partner, um diesen Weg effizient und attraktiv zu gestalten. Unsere umfassende Lösung integriert sich nahtlos in Ihr Mobilitätskonzept und stärkt die Nachhaltigkeitsstrategie Ihres Unternehmens.
Als einer der beliebtesten Corporate-Benefits fördert Dienstrad-Leasing über BusinessBike die Mitarbeiterzufriedenheit. Es bietet Ihren Mitarbeitenden attraktive Vorteile:
Bis zu 40 % Ersparnis gegenüber dem Barkauf durch Gehaltsumwandlung – sparen Sie clever durch steuerliche Vorteile!
Vollkaskoversicherung inklusive Neuraddeckung für alle Räder.
Mobilitätsgarantie bei Unfall, Panne oder Diebstahl – bleiben Sie immer mobil.
Ersatz-Akku bei Defekten (bei E-Bikes).
Papierlose Abwicklung: Einfach, schnell und komplett digital über unser BusinessBike-Portal.
Nach drei Jahren Leasinglaufzeit: Leasen Sie ein neues Rad und fahren Sie immer das neueste Modell.
Durch diese Vorteile stärken Sie die Gesundheit Ihrer Belegschaft und verbessern Ihr Image als modernes, nachhaltiges und zukunftsorientiertes Unternehmen.
BusinessBike unterstützt Sie dabei, die Kriterien für die Zertifizierung fahrradfreundlicher Arbeitgeber zu erfüllen und ein umweltfreundliches Unternehmen zu werden.

Was sind die Vorteile der ADFC-Zertifizierung?
Die Zertifizierung fahrradfreundlicher Arbeitgeber ist eine strategische Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Sie bietet konkrete Vorteile für Ihre Belegschaft, Ihr Image und Ihre Geschäftsziele. Als fahrradfreundlicher Arbeitgeber positionieren Sie sich als Vorreiter in moderner Mobilität und Nachhaltigkeit.
Arbeitgeberattraktivität steigern und Fachkräfte gewinnen
In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt ist es entscheidend, sich als attraktiver Arbeitgeber hervorzuheben. Die Zertifizierung fahrradfreundlicher Arbeitgeber signalisiert potenziellen und bestehenden Mitarbeitenden:
Wertschätzung: Ihr Unternehmen legt Wert auf Gesundheit, Umweltbewusstsein und eine moderne Arbeitskultur.
Anziehungskraft: Dies kann maßgeblich dazu beitragen, die Arbeitgeberattraktivität steigern und qualifizierte Fachkräfte anzuziehen.
Zukunftsorientierung: Ein zukunftsorientiertes Unternehmen zeigt damit, dass es die Bedürfnisse seiner Belegschaft ernst nimmt und in deren Wohlbefinden investiert.
Mitarbeiterzufriedenheit steigern und Gesundheit fördern
Glückliche und gesunde Mitarbeitende sind das Fundament eines erfolgreichen Unternehmens. Die Förderung der Fahrradfreundlichkeit trägt direkt zur Mitarbeiterzufriedenheit bei:
Fittere Mitarbeitende: Radfahrende Mitarbeitende sind oft fitter, stressresistenter und produktiver.
Weniger Krankheitstage: Studien belegen, dass Radfahrer im Durchschnitt weniger Krankheitstage haben; eine Untersuchung zeigte, dass Radfahrer durchschnittlich 3,3 Krankheitstage hatten, verglichen mit 5,3 Tagen bei Nutzern anderer Verkehrsmittel.
Reduzierung von Fehlzeiten: Dies führt nicht nur zu einer besseren Stimmung im Team, sondern auch zu einer Reduzierung von Fehlzeiten und damit verbundenen Kosten.
Gesundheitsförderung Arbeitgeber: Die Gesundheitsförderung Arbeitgeber durch das Fahrradfahren ist ein klarer Gewinn für alle Beteiligten.
Nachhaltigkeitsstrategie Unternehmen aktiv umsetzen
Die Zertifizierung fahrradfreundlicher Arbeitgeber ist ein sichtbares Zeichen für Ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit. Sie integriert sich nahtlos in Ihre übergeordnete Nachhaltigkeitsstrategie Unternehmen und ermöglicht es Ihnen, einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten:
CO₂-Reduktion: Durch die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs senken Sie den CO₂-Fußabdruck Ihres Unternehmens erheblich. Pendeln mit dem Fahrrad statt mit dem Auto kann pro 10 km täglich etwa 300 kg CO₂-Emissionen pro Jahr einsparen.
Image-Stärkung: Dies stärkt nicht nur Ihr Image als umweltfreundliches Unternehmen, sondern erfüllt auch zunehmend die Erwartungen von Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit an verantwortungsvolles Handeln.
Positives Unternehmensimage und Wettbewerbsvorteile
Ein starkes und positives Unternehmensimage ist in der heutigen Zeit unerlässlich. Die Anerkennung als fahrradfreundlicher Arbeitgeber verbessert Ihr öffentliches Ansehen und differenziert Sie von Wettbewerbern:
Differenzierung: Es zeigt, dass Sie über den Tellerrand blicken und innovative Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen anbieten.
Neue Geschäftsmöglichkeiten: Dies kann neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen und die Bindung zu bestehenden Kunden und Partnern stärken.
Wettbewerbsvorteil: Die Zertifizierung Nachhaltigkeit Unternehmen wird somit zu einem echten Wettbewerbsvorteil.

Welche Kriterien muss Ihr Unternehmen erfüllen?
Um die begehrte Zertifizierung fahrradfreundlicher Arbeitgeber zu erhalten, muss Ihr Unternehmen spezifische Kriterien erfüllen. Diese vom ADFC festgelegten Anforderungen bilden die Grundlage für die Vergabe der Stufen Bronze, Silber und Gold und zeigen Ihr Engagement für umfassende Fahrradfreundlichkeit.
Infrastruktur und Ausstattung prüfen:
Sichere und ausreichende Fahrradabstellplätze bereitstellen: Achten Sie auf gut erreichbare, beleuchtete und idealerweise überdachte Stellplätze, die Fahrräder vor Witterung und Diebstahl schützen.
Duschen und Umkleidemöglichkeiten schaffen: Stellen Sie saubere und zugängliche Räume für Mitarbeitende zur Verfügung, die mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen.
Reparaturmöglichkeiten anbieten: Bieten Sie grundlegendes Werkzeug, eine Luftpumpe oder eine kleine Servicestation für kleinere Reparaturen direkt am Arbeitsplatz an.
Services und Förderprogramme etablieren:
Fahrradleasing-Angebote ermöglichen: Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitenden den kostengünstigen Zugang zu Fahrrädern und E-Bikes, beispielsweise durch Dienstradleasing-Lösungen wie BusinessBike.
Regelmäßige Fahrrad-Checks und Wartung organisieren: Planen Sie Angebote für saisonale Checks oder Aktionstage zur Wartung und Pflege der Fahrräder im Unternehmen.
Fahrradnutzung aktiv fördern: Motivieren Sie Ihre Belegschaft durch die Teilnahme an Kampagnen ("Stadtradeln"), interne Wettbewerbe oder die Bereitstellung von Informationen zu sicheren Radwegen.
Organisation und Kommunikation verankern:
Mobilitätsbeauftragten benennen: Bestimmen Sie eine verantwortliche Person, die als Ansprechpartner für alle Belange rund um die Fahrradfreundlichkeit dient.
Interne Kommunikation sicherstellen: Sorgen Sie für regelmäßige und transparente Kommunikation über fahrradbezogene Themen, Vorteile und Angebote, um das Bewusstsein zu schärfen.
Fahrradfreundlichkeit in die Mobilitätsstrategie integrieren: Verankern Sie das Thema als festen Bestandteil Ihres Mobilitätskonzept Unternehmen und Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie Unternehmen.
Wie läuft der Zertifizierungsprozess?
Der Weg zur Zertifizierung fahrradfreundlicher Arbeitgeber ist ein klar definierter und transparenter Prozess, der Ihr Unternehmen Schritt für Schritt auf dem Weg zu mehr Fahrradfreundlichkeit begleitet. Der ADFC ein bewährtes Verfahren etabliert, das eine fundierte Bewertung und nachhaltige Umsetzung sicherstellt.
1. Kontaktaufnahme und Erstberatung
Der erste Schritt beginnt mit der Kontaktaufnahme zum ADFC. Hier erhalten Sie eine umfassende Erstberatung, in der die grundlegenden Anforderungen und der Ablauf der Zertifizierung erläutert werden. Dies ist der ideale Zeitpunkt, um spezifische Fragen zu klären und die Eignung Ihres Unternehmens für die Zertifizierung fahrradfreundlicher Arbeitgeber zu prüfen. Sie erhalten einen Überblick über die Kriterien und den weiteren Prozess der Zertifizierung, um sich optimal darauf vorzubereiten.
2. Analyse und Bewertung der Ist-Situation
Nach der Erstberatung erfolgt eine detaillierte Prüfung der bestehenden Infrastruktur und der aktuellen Maßnahmen zur Fahrradfreundlichkeit in Ihrem Unternehmen. Experten des ADFC oder zertifizierte Auditoren bewerten den Ist-Zustand anhand der festgelegten Kriterien. Diese Analyse umfasst unter anderem die Qualität der Fahrradabstellanlagen, Duschmöglichkeiten, Serviceangebote und die Integration des Themas in Ihr Mobilitätskonzept Unternehmen. Ziel ist es, Stärken und Schwächen zu identifizieren und einen klaren Handlungsbedarf für die Optimierung aufzuzeigen.
3. Umsetzung von Maßnahmen und Optimierung
Basierend auf den Ergebnissen der Analyse werden notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der Fahrradfreundlichkeit umgesetzt. Dies kann die Installation neuer Fahrradständer, die Einrichtung von Umkleideräumen, die Einführung von Dienstradleasing-Angeboten (wie sie BusinessBike bereitstellt) oder die Entwicklung eines internen Kommunikationskonzepts umfassen. In dieser Phase geht es darum, die identifizierten Lücken zu schließen und Ihr Unternehmen auf die Anforderungen der ADFC-Zertifizierung vorzubereiten. Eine konsequente Umsetzung ist entscheidend für den Erfolg.
4. Audit und Vergabe der Zertifizierung
Sobald alle Maßnahmen umgesetzt sind, erfolgt das abschließende Audit durch den ADFC. Hierbei wird überprüft, ob alle Kriterien erfüllt sind und die umgesetzten Maßnahmen den Standards entsprechen. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihrem Unternehmen die Zertifizierung fahrradfreundlicher Arbeitgeber verliehen. Die Vergabe erfolgt in den Stufen Bronze, Silber oder Gold, abhängig vom Grad der Erfüllung und dem Umfang der umgesetzten Maßnahmen. Mit dem Zertifikat erhalten Sie den offiziellen Nachweis Ihres Engagements und können dies als Teil Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie Unternehmen kommunizieren.
Zusammenfassung
Die Zertifizierung fahrradfreundlicher Arbeitgeber ist mehr als nur eine Auszeichnung; sie ist eine strategische Entscheidung, die Ihr Unternehmen zukunftsfähig macht. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen aktiv zu gestalten, die Arbeitgeberattraktivität zu steigern und die Mitarbeiterzufriedenheit zu fördern. Für Arbeitgeber ist dies eine attraktive Möglichkeit, von den Vorteilen des Dienstrad-Leasings zu profitieren. Durch die konsequente Umsetzung der Kriterien des ADFC und die Nutzung passender Lösungen, wie sie BusinessBike bietet, wird der Prozess der Zertifizierung zu einer Investition, die sich in vielerlei Hinsicht auszahlt. Werden Sie Teil der Bewegung und gestalten Sie eine nachhaltige und gesunde Arbeitswelt.