Zurück zur News-Übersicht
Bild Cannondale MTB

Unterschiede der Fahrrad-Arten: 9 Bike Typen mit Vor- und Nachteilen

Unsere Autorin
Julia Schädler

Julia Schädler ist Content Marketing Manager bei BusinessBike. Sie hat BWL studiert und sich dabei auf den Bereich Marketing-Kommunikation spezialisiert. Seit ihrer Kindheit fährt sie mit Begeisterung Mountainbike.

Ob für den Arbeitsweg, sportliche Herausforderungen oder gemütliche Ausflüge – die Wahl des richtigen Fahrrads hängt von vielen Faktoren ab. In diesem Guide erläutern wir die verschiedenen Bike Arten und ihre jeweilige Preisrange, Vorteile und mehr.

Citybikes: Praktisch im Alltag

Bild City Bike
  • Optik: Elegantes Design, oft mit tiefem Einstieg.

  • Vorteile: Komfortabel, leicht, ideal für kurze Fahrten in der Stadt.

  • Nachteile: Weniger geeignet für lange Touren oder unbefestigte Wege.

  • Preisrange: 400 bis 1.500 €.

  • Reparatur und Wartung: Einfach, geringe Wartungskosten.

Trekkingräder: Ein echter Allrounder

Bild Trekking E-Bike
  • Optik: Sportlich, komfortabel, oft mit tiefem Einstieg.

  • Vorteile: Vielseitig, für Touren und den Alltag geeignet.

  • Nachteile: Optisch weniger ansprechend für manche.

  • Preisrange: 700 bis 2.000 €.

  • Reparatur und Wartung: Moderat, Ersatzteile leicht verfügbar.

Rennräder: Sportliche Flitzer

Bild Rennrad schwarz-rot
  • Optik: Schlankes, aerodynamisches Design.

  • Vorteile: Schnell, leicht, ideal für sportliche Touren.

  • Nachteile: Weniger komfortabel, nicht für unebene Wege.

  • Preisrange: Ab 1.200 €, nach oben offen.

  • Reparatur und Wartung: Höher, spezialisierte Teile.

Mountainbikes: Für Stock und Stein

Bild E-Bike Focus schwarz
  • Optik: Robust, breitere Reifen, sportliches Design.

  • Vorteile: Ideal für Offroad-Abenteuer, vielseitig.

  • Nachteile: Schwerer als andere Fahrräder.

  • Preisrange: Hardtails ab 1.500 €, Fullys ab 2.500 €.

  • Reparatur und Wartung: Höher, regelmäßige Wartung erforderlich.

Gravelbikes: Grenzenlose Freiheit

Gravel Bike Cervelo weiß-hellgrau
  • Optik: Mischung aus Rennrad und Mountainbike.

  • Vorteile: Vielseitig, für Asphalt und Schotterwege geeignet.

  • Nachteile: Teurer als reine Rennräder oder MTBs.

  • Preisrange: 1.000 bis 5.000 €.

  • Reparatur und Wartung: Moderat, teils spezialisierte Teile.

E-Bikes und Pedelecs: Elektrische Unterstützung

E-Bike Kalkhoff grau
  • Optik: Ähnlich wie Citybikes oder Mountainbikes, aber mit Motor.

  • Vorteile: Unterstützung beim Treten, ideal für längere Strecken.

  • Nachteile: Teurer, schwerer.

  • Preisrange: Ab 2.000 €.

  • Reparatur und Wartung: Höher, spezialisierte Reparaturen notwendig.

Erfahren Sie in unserem E-Bike Guide „ Welches E-Bike passt zu mir“ mehr!

Lastenräder: Für den Transport

Bild E-Lastenrad
  • Optik: Stabil, oft mit großer Ladefläche.

  • Vorteile: Viel Stauraum, ideal für Transporte.

  • Nachteile: Schwer, weniger wendig.

  • Preisrange: 1.500 bis 5.000 €.

  • Reparatur und Wartung: Moderat, robuste Bauweise.

Tandems: Für zwei Personen

Bild Tandem
  • Optik: Längeres Design, zwei Sitze.

  • Vorteile: Gemeinsame Radtouren, Teamarbeit.

  • Nachteile: Schwerer, schwieriger zu manövrieren.

  • Preisrange: Ab 1.000 €.

  • Reparatur und Wartung: Moderat, spezialisierte Teile.

Liegeräder: Für Individualisten

Bild Liegerad
  • Optik: Niedrig, aerodynamisch, oft mit Schalen- oder Netzsitzen.

  • Vorteile: Komfort, geringer Luftwiderstand.

  • Nachteile: Weniger handlich, teurer.

  • Preisrange: 2.000 bis 6.000 €.

  • Reparatur und Wartung: Höher, spezialisierte Teile.

Worauf es bei der Fahrradwahl ankommt: Rahmen, Lenker und Sattel

Egal welcher Fahrradtyp, das Rad muss zum Körperbau und Fahrstil passen. Folgende Punkte sind dabei entscheidend:

  1. Rahmengröße: Das Oberrohr sollte nicht berührt werden, wenn man mit beiden Füßen auf dem Boden steht. Bei Fahrrädern ohne Oberrohr kann eine Holzleiste oder ein Stück Schnur zwischen Sattel und Lenker hilfreich sein.

  2. Lenker und Sattel: Der Lenker muss so weit vom Sattel entfernt sein, dass die Beine beim Fahren nicht an die Lenkstange stoßen. Der Sattel sollte so positioniert sein, dass die Kniescheibe bei waagerecht stehenden Pedalen genau über der vorderen Pedalachse steht.

  3. Sitzhaltung: Die gewünschte Sitzhaltung variiert je nach persönlicher Vorliebe und Nutzung. Eine nach vorne geneigter Haltung eignet sich für sportliches Fahren, während eine aufrechte Sitzposition komfortabler ist und sich für kurze Strecken und entspannte Ausflüge eignet.

  4. Den richtigen Sattel finden: Ein passender Sattel ist wichtig, um auch längere Touren bequem zu überstehen. Der Po sollte auf dem verbreiterten Teil der Sitzfläche sitzen. Wenn die Sattelkante hinten hervorschaut, sitzt man zu weit vorne, was auf einen zu breiten Sattel hinweist. Es kann sich lohnen, auch bei einem breiteren Po einen schmaleren Sattel auszuprobieren.

Pro-Tipp: Wenn Sie mit dem Fahrrad oder E-Bike zur Arbeit pendeln, ist es besonders wichtig, das richtige Fahrrad für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Achten Sie auch auf passendes Fahrradzubehör, Sicherheit beim Fahrradfahren und die richtige Vorbereitung des Fahrrads für den Arbeitsweg!

ein E-Bike als Dienstrad

Fahrrad kaufen oder leasen – So sparen Sie für die Urlaubskasse

In der Welt der modernen Fahrräder, besonders bei teuren E-Bikes, stellt sich oft die Frage, ob man ein Fahrrad kaufen oder leasen sollte. Der Kauf erfordert eine hohe Anfangsinvestition, während Leasing Optionen finanzielle Flexibilität und steuerliche Vorteile bieten. 

Dienstrad-Leasing über den Arbeitgeber kann ihnen als Arbeitnehmer erhebliche Kosten sparen und zusätzliche Serviceleistungen wie Wartung und Versicherung bieten. Eine Beispielrechnung in unserem ausführlichen Artikel „ Fahrrad: leasen oder kaufen?“ zeigt, dass man durch Dienstrad-Leasing bis zu 1.891,92 € sparen kann – Geld, das für andere wertvolle Anschaffungen oder eine Traumreise genutzt werden könnte. Mit BusinessBike steht ihnen bei über 6000 Fachhändlern die Fahrradwahl frei und außerdem: 

  • Ist Dienstrad für Sie kostenfrei bei Abrechnung als Gehaltsplus. 

  • Ist die Versicherung und optional Service inklusive. 

  • Neuradabdeckung bei Totalschaden und Diebstahl. 

  • Mobilitätsgarantie bei Unfall, Panne oder Diebstahl. 

  • Nach 3 Jahren kann ein neues Fahrrad ausgewählt werden. 

  • Digitale Abwicklung ohne Papierkram. 

  • Schneller Start für Arbeitnehmer dank Quickstart.

Offene Fragen? Dann besuchen Sie unseren Hilfe-Center, wo Sie zu allen Dienstrad-Leasing Fragen antworten finden.

FAQs Fahrradtypen