06.04.2022

Tipps

Die erste Fahrradtour kann kommen: So wird Ihr Bike frühlingsfit!

Reifendruck prüfen, die Bremsen kontrollieren, Sattel und Lenker einstellen – holen Sie Ihr Bike aus dem Winterschlaf! Kleiner Tipp für alle Selbstschrauber: Nutzen Sie unsere praktische Checkliste!

Machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling

Die Tage werden wieder länger, die Temperaturen klettern in die Höhe und die Leute zieht es wieder rauf auf's Rad! Mit den Frühlingsgefühlen kommt auch die Lust auf frische Luft und Bewegung – egal ob auf dem Weg zur Arbeit oder dem Wochenendausflug mit der ganzen Familie. Doch bevor es wieder heißt, Fahrrad raus und rauf auf den Sattel, sollten Sie Ihr Bike fit für den Frühling machen.

Doch wie holt man ein Fahrrad eigentlich aus dem Winterschlaf? Mit unserer Checkliste zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Zweirad frühlingsfit und verkehrssicher machen. Und am Ende gibt's noch einen Tipp, wie Sie sich diese ganze Arbeit auch ganz einfach sparen können.

Fahrrad richtig reinigen und pflegen

Bevor Sie damit starten, die Checkliste abzuarbeiten, sollten Sie Ihr Fahrrad erst einmal richtig reinigen und pflegen. So lassen sich mögliche Schäden oder Mängel schon im Vorhinein erkennen. Womit Sie Ihr Fahrrad putzen, hängt ganz davon ab, wie viel Geld Sie in die Reinigung Ihres Zweirads stecken möchten. Am besten eignen sich spezielle Fahrradreiniger, da sie Verschmutzungen effizient und sorgfältig entfernen und die einzelnen Fahrradteile damit leichter zu putzen sind. Sprühen Sie den Fahrradreiniger einfach auf alle Anbauteile und lassen Sie ihn etwas einwirken. Anschließend können Sie Verschmutzungen mit einem Schwamm oder Lappen entfernen. Für verwinkelte Ecken am Fahrrad sind auch Hilfsmittel aus dem Haushalt ideal, zum Beispiel Zahnbürsten. Damit werden auch schwer erreichbare Stellen wieder blitzblank. Hochdruckreiniger sollten Sie für die Reinigung Ihres Fahrrads nicht verwenden, da zu viel Feuchtigkeit die Lager Ihres Fahrrads beschädigen könnten. Ist das Fahrrad wieder trocken, können Sie verbleibende Wasserflecken mit einem Poliertuch entfernen. Für die weiteren Arbeitsschritte unserer Checkliste sollten Sie Ihr Fahrrad befestigen. Hierfür bieten sich Montageständer an. Stellen Sie Ihr Fahrrad einfach verkehrt herum hinein. So ist es drehbar, aber stabilisiert und wird so vor dem Umfallen geschützt.

Schraubverbindungen am Fahrrad kontrollieren

Damit Ihr Fahrrad nicht plötzlich während der Fahrt durch eine lockere Schraube den Geist aufgibt und Ihnen im Straßenverkehr nichts passiert, sollten Sie eine sorgfältige Schraubensicherung durchführen. Ziehen Sie die Schrauben an Ihrem Fahrrad fest oder lassen Sie diese fachmännisch nachjustieren. Stellen Sie dabei sicher, dass alle Bauteile – vom Vorbau über den Lenker bis hin zu den Kettenblättern – richtig sitzen.

Schaltung reinigen und prüfen

Bei der Reinigung der Schaltung kann eine Bürste dabei helfen erste Verschmutzungen von der Schalteinheit und vom Umwerfer zu entfernen. Da sich hier der Dreck mit dem Schmiermittel vermischt, kann das schon mal etwas länger dauern. Es kann auch sein, dass die Schaltelemente gerostet sind. Abhilfe schafft dabei Kriechöl, das mit seiner wasserverdrängenden Eigenschaft und geringer Oberflächenspannung verrostete Stellen löst. Sehr beliebt bei der Reinigung von Fahrrädern: Hausmittel wie Wasser in Kombination mit Spülmittel. Wir raten Ihnen für die Reinigung Ihrer Fahrradschaltung von dieser Variante ab, da sich sonst auch Fett von Stellen löst, an denen es haftenbleiben sollte und damit Schäden an Lagern und anderen Teilelementen Ihres Fahrrads entstehen könnten.

Reifendruck überprüfen

Nach dem langen Winter werden Ihre Fahrradreifen mit großer Wahrscheinlichkeit an Luft verloren haben. Testen können Sie das ganz einfach, indem Sie mit Ihren Fingern in den Reifen drücken. Lässt sich Ihr Finger mehr als einen Zentimeter hineindrücken, muss der Reifen aufgepumpt werden. Um die Reifen richtig aufzupumpen, sollten Sie zuerst die Felgen und das Reifenprofil kontrollieren. Achten Sie dabei darauf, ob die Felgen möglicherweise verbogen sind oder Risse im Reifenprofil feststellbar sind. Der richtige Reifendruck ist je nach Fahrrad unterschiedlich. Angaben zum zulässigen minimalen sowie maximalen Reifendruck Ihres Fahrrads finden Sie auf der Reifenflanke. Haben Sie den richtigen Reifendruck ausfindig gemacht, können Sie Ihre Fahrradreifen beispielsweise mit einer robusten Standpumpe aufpumpen. Sollten Sie dabei Risse bemerken, kann es daran liegen, dass die Reifen bereits zu alt und abgefahren sind. Wenn dies der Fall ist, ist ein Reifenwechsel fällig.

Bremsen-Check

Wer sicher im Straßenverkehr fahren möchte, sollte funktionstüchtige Bremsen haben. Deshalb steht auf unserer Checkliste für den Frühling natürlich auch der jährliche Bremsen-Check. Vor allem die Bremsbeläge sollten Sie vor dem Start in den Frühling checken. Sie sind ein typisches Verschleißteil. Steht das Fahrrad längere Zeit ungenutzt im Keller oder in der Garage, können sich die Markierungen an den Belägen abnutzen. Spätestens dann wird es Zeit für einen Wechsel bzw. eine Erneuerung der Bremsbeläge. Beim Bremsen Check sollten Sie auch auf die Bremszüge achten. Diese sollten von Schmutz und Rost befreit und anschließend eingefettet werden. Zum Schluss werfen Sie noch einen Blick auf die Bremsanlage. Lassen sich die Bremsen bis zum Lenker durchdrücken? Kontrollieren Sie auch, ob die Speichen fest genug sind: Bewegen Sie das Fahrrad bei eingeschlagenem Lenker vor und zurück und ziehen Sie gleichzeitig die Vorderbremse. Der Lenker sollte dabei nicht ruckeln. Wenn er doch ruckelt, übergeben Sie den Wechsel des Steuersatzes lieber in die Hände eines Fachmanns.

Was ist bei der Beleuchtung zu beachten?

Beim Lichtcheck sollten Sie die Funktion des Scheinwerfers und des Rücklichts prüfen. Sollte etwas bei der Belichtung nicht funktionieren, müssen Sie möglicherweise nur die Glühlampe austauschen. Es kann aber auch sein, dass sich die Kabelverbindung gelöst hat. Tauschen Sie die Glühlampe Ihres Fahrrads gegebenenfalls einfach aus oder stecken Sie die Kabelverbindung erneut fest.

Reinigen, ölen und kontrollieren Sie die Fahrradkette

Nachdem Sie die Schaltung ausgiebig gereinigt haben, etwa mit Bürste und Kriechöl, geht es nun ans Eingemachte: das Einölen der Fahrradkette. Verwenden Sie am besten ein spezielles Kettenöl, das Sie auf Federn, Umlenkrollen und Bautenzug auftragen. Das Einölen der Fahrradkette dient dem Schutz der Kette, da diese durch die Reibung beim Treten in die Pedale stark belastet wird. Eine anschließende Kontrolle der Kettenschaltung zeigt Ihnen, ob Sie alles richtig gemacht haben – und Ihr Fahrrad bereit für einen Ausflug ist. Doch Achtung: Sollten Sie ein Rattern, ein Spannen der Kette oder einen ungewollten Gangwechsel feststellen, ist möglicherweise eine Nachkontrolle durch den Fachmann nötig. Falls erforderlich, kann dieser größere Reparaturen machen oder die Kette einfach austauschen.

Sattel und Lenker richtig einstellen

Bei der Einstellung des Sattels sollten Sie auf die Sattelhöhe und -neigung achten. Der Fahrradsattel ist idealerweise auf Ihre individuelle Körpergröße eingestellt. Für die richtige Einstellung der Lenkerhöhe kann Ihnen die Fersenmethode helfen: Hierbei positionieren Sie die Pedale mit einer Ferse an die tiefste Position des Fahrrads. Anschließend setzen Sie sich auf den Satteln und prüfen, ob Sie Ihr Bein durchstrecken können, ohne das Knie zu überstrecken. Ist das der Fall, befindet sich Ihr Sattel in der richtigen Höhe. Sollten Sie Ihr Knie zu sehr anwinkeln, gehört der Sattel höhergestellt. Die Sattelneigung können Sie ganz einfach mit einer Wasserwaage einstellen. Dafür lösen Sie die Schraube am Sattel mit einem Schraubenzieher und legen die Wasserwaage auf den Sattel. Ist die Waage im Gleichgewicht, ist der Sattel gerade und Sie können die Sattelneigung mit der Schraube fixieren.

Fazit

Das eigene Fahrrad frühlingsfit zu machen ist keine leichte Aufgabe, aber unerlässlich! Die Kontrolle und Reinigung der einzelnen Fahrradteile nimmt durchaus Zeit in Anspruch und kann auch je nach Werkzeug und Reinigungsmittel einiges an Geld kosten. Wieso also nicht gleich einen jährlichen Service-Check durch einen Fachhändler durchführen lassen? Beim Bike-Leasing ist der jährliche Fahrradcheck immer schon inklusive! Das heißt, Sie müssen sich um nichts kümmern, fahren aber immer mit einem top gepflegten Fahrrad.

Quellen