So spart man ordentlich Geld: E-Bike-Leasing statt Finanzierung!
Mitarbeitermotivation
Ein gutes E-Bike ist teuer. Aber warum dann noch draufzahlen – wie bei einer Finanzierung? Wer mehr für sein Geld haben will, der least sein neues E-Bike über den Arbeitgeber.
Finanzierung war gestern. Jetzt im Trend: E-Bike-Leasing!
E-Bike Finanzierung – Kosten, Vorteile und Leasing-Rechner
Ausgedehnte Spritztouren ins Gelände unternehmen, über hochgelegene Berglandschaften radeln oder einfach nur schneller und bequemer durch den Großstadtdschungel zur Arbeit pendeln – es gibt viele Gründe für ein E-Bike. Doch Elektro-Komfort und Drehmoment-Power haben ihren Preis: Mit 2000 Euro sollte man bei einem guten E-Bike schon rechnen.
Fahrspaß mit E-Bike oder Pedelec auf Kredit? Die Kosten einer Finanzierung
Wer so eine große Summe nicht auf einmal auf den Ladentisch legen will, kauft sein E-Bike auf Raten – zahlt bei der Finanzierung aber insgesamt drauf. Denn für das Wunschbike sind Zinsen fällig: je nach Vertragslaufzeit für 24, 36 oder 48 Monate. Am Ende ist das E-Bike sogar teurer als beim Direktkauf. Selbst bei einer 0%-Finanzierung nimmt man einen Kredit auf – und macht Schulden. Dabei sind die Zusatzkosten für Versicherung, Wartung und Verschleißreparaturen – ein absolutes Muss vor allem bei teuren E-Bikes – noch gar nicht miteingerechnet.
Die einfachste Lösung, um Geld zu sparen: E-Bike Leasing mit BusinessBike
Das E-Bike als Dienstrad leasen – und von Steuervorteilen profitieren!
Anders als privates Leasing ist E-Bike-Leasing über den Arbeitgeber steuerlich begünstigt: Beim Leasing über die Gehaltsumwandlung wird ein kleiner Teil Ihres Bruttogehalts zur Leasingrate umfunktioniert. Ihr E-Bike wird als „Sachlohn“ monatlich mit ca. 0,25 % des Gesamtpreises über Ihr Gehalt versteuert. Stellt Ihnen Ihr Arbeitgeber das E-Bike als Gehaltsplus – zusätzlich zum Arbeitslohn – zur Verfügung, fahren Sie als Arbeitnehmer steuerfrei. Die Leasingraten werden komplett von Ihrem Arbeitgeber übernommen. Egal über welche Variante geleast wird, das Dienstrad darf auch privat uneingeschränkt genutzt werden.

Leasing-Rechner: Berechnen Sie jetzt Ihre Ersparnis!
Was sparen Sie mit E-Bike-Leasing gegenüber dem Direktkauf? Einfach Kaufpreis des Wunschbikes eingeben und Kosten-Vorteil bei BusinessBike berechnen!

Die Vorteile von E-Bike-Leasing im Vergleich zur Finanzierung
Beim Leasing ist die Vollkasko-Versicherung schon mit dabei.
Ein Muss bei E-Bikes: die Versicherung gegen Schäden und Diebstahl. Selbst wenn am letzten Leasingtag etwas passiert, gibt’s von BusinessBike noch ein komplett neues Rad.

Wer sein E-Bike least, hat die Wartung und Reparatur inklusive.
Beim E-Bike-Leasing ist der Full-Service mit Verschleißreparaturen inklusive. Geht doch mal etwas kaputt, greift die Versicherung. Ohne Bagatellschadengrenze, mit 0 € Selbstbeteiligung.

Immer die neuesten E-Bikes fahren? Klappt am besten mit Leasing.
Typisch Finanzierung: Ist das E-Bike abbezahlt, gibt's längst bessere. Vorteil Leasing: Nach der Leasinglaufzeit geben Sie Ihr E-Bike zurück und holen sich auf Wunsch das neueste Modell.
Pedelec-Leasing ja, S-Pedelecs-Leasing leider nicht
Fahren wann, wo und wohin man will – wir bei BusinessBike glauben ans Rad. Deshalb können Sie bei uns alle E-Bikes leasen, bei denen Sie selbst in die Pedale treten müssen.
Das heißt: Pedelecs ja, S-Pedelecs nein. Denn für die gelten schon wieder Einschränkungen.
Was ist ein „Pedelec“?
Pedelecs schalten die Motorleistung erst dazu, wenn Sie in die Pedale treten. Die Unterstützung stoppt automatisch, wenn eine Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht ist. Wollen Sie ganz normal Rad fahren, schalten Sie den Motor einfach aus.
Was gilt als „S-Pedelec“?
Bei den S-Pedelecs endet die Motorunterstützung erst bei einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit sind S-Pedelecs streng genommen Kleinkrafträder und müssen als solche versichert werden, und Sie brauchen einen Führerschein und einen Helm. Außerdem müssen Sie den Anfahrtsweg zusätzlich versteuern.