Zurück zur News-Übersicht
BusinessBike Büro Herzogenaurach

Die BusinessBike Story: Eine Reise von der Vision zur Mobilitätsrevolution

Unser Autor
Volker Sannemann

Volker Sannemann ist Sales Channel Manager bei BusinessBike. Er ist seit 2017 im Unternehmen tätig und war davon 7 Jahre im Außendienst in der Region Norddeutschland. Volker fährt leidenschaftlich Fahrrad, vom Rennrad über Gravelbikes bis zum Lastenrad.

Jede große Erfolgsgeschichte beginnt mit einer Idee – oft unscheinbar, manchmal revolutionär. Die Geschichte von BusinessBike ist eine solche Reise: von einer visionären Erkenntnis unter Freunden bis hin zur Etablierung als einer der führenden Anbieter im Dienstradleasing, der die Mobilität in Deutschland nachhaltig prägt. Es ist die Geschichte von Mut, Innovation, unermüdlichem Engagement und dem festen Glauben an eine bessere, fahrradfreundlichere Zukunft.

Die Geburtsstunde einer Idee: Wie alles begann (2012-2014)

Manchmal sind es unscheinbare bürokratische Änderungen, die das Potenzial für eine Revolution in sich tragen. So war es auch im Jahr 2012, als die steuerlichen Regeln des Firmenwagen-Leasings auf Fahrräder ausgeweitet wurden. Für viele mag dies nur eine Randnotiz gewesen sein, doch für Werner Weinmann und Andreas Gundermann, die späteren Gründer von BusinessBike, war es der Moment einer zündenden Erkenntnis.

Die Vision: Dienstrad als attraktiver Benefit

Sie erkannten die immense Chance: Wenn Unternehmen ihren Mitarbeitenden Fahrräder und E-Bikes auf die gleiche Weise wie Dienstwagen zur Verfügung stellen könnten, würde dies nicht nur die Mobilität verändern, sondern auch einen attraktiven Benefit für Arbeitnehmer schaffen. Aus dieser "guten Idee unter Freunden" entstand der Keim für BusinessBike.

Es war ein mutiger Schritt, denn der Markt für Dienstradleasing war damals noch jung und unerforscht. Doch die Gründer hatten den richtigen Riecher. Sie waren überzeugt, dass das Fahrrad – insbesondere das aufstrebende E-Bike – nicht nur ein Freizeitgerät, sondern ein vollwertiges, nachhaltiges und gesundes Fortbewegungsmittel für den Arbeitsweg und darüber hinaus sein würde.

Der Startschuss: #maximaleinfach von Anfang an

Im Jahr 2014 war es dann soweit: Die Regonova GmbH, der ursprüngliche Name von BusinessBike, ging an den Start. Mit einer einzigartigen Geschäftsidee und – nur vorläufig – mit einem einzigen Angestellten im Gepäck, war die Mission klar definiert: Dienstrad-Leasing sollte #maximaleinfach werden. Das Versprechen war ambitioniert: Unternehmen in fünf Minuten zum fertigen Leasing-Vertrag bringen und Arbeitnehmer in 15 Minuten auf ihr neues Bike. Ein Versprechen, das den Grundstein für den späteren Erfolg legen sollte.

Die Pionierjahre: Von der Vision zum etablierten Player (2014-2019)

Die ersten Jahre waren geprägt von Aufbauarbeit, der Verfeinerung des Konzepts und dem unbedingten Willen, das Dienstradleasing für alle Beteiligten so reibungslos wie möglich zu gestalten. BusinessBike setzte von Anfang an auf Digitalisierung, lange bevor es zum Standard wurde. Das Ziel war es, komplexe Prozesse in eine intuitive, digitale Plattform zu überführen, die Arbeitgebern, Mitarbeitenden und Fachhändlern gleichermaßen dient.

Erste Erfolge und wichtige Auszeichnungen

Diese Innovationskraft und der Fokus auf Kundennutzen blieben nicht unbemerkt. Im Jahr 2017 folgte ein wichtiger Meilenstein: BusinessBike wurde mit dem IHK-Gründerpreis ausgezeichnet. Die Jury der IHK-Mittelfranken würdigte das zukunftsweisende Leasing-Konzept für Dienstfahrräder und bestätigte damit die Weitsicht der Gründer. Dieser Preis war nicht nur eine Anerkennung, sondern auch ein wichtiger Impuls für das weitere Wachstum.

Strategische Partnerschaft für die Zukunft

Die Vision, Dienstradleasing für alle zugänglich zu machen, erforderte jedoch auch strategische Partnerschaften. Im Jahr 2019 erhielt BusinessBike neuen Rückenwind: Das Unternehmen schloss sich Pon.Bike an, einem der führenden Fahrradhersteller und Anbieter von Mobilitätslösungen weltweit. Diese Allianz war ein entscheidender Schritt, um den Wachstumskurs national und europaweit fortzusetzen und die Reichweite sowie das Angebot von BusinessBike massiv zu erweitern.

Cannondale Rennrad Synapse

Wachstum durch Werte: Innovation, Verantwortung und Auszeichnungen (2020-2023)

Die Jahre nach 2019 waren geprägt von einer rasanten Entwicklung und der Festigung der Marktposition. BusinessBike wuchs nicht nur in Zahlen, sondern auch in seiner Identität. Im Jahr 2022 wurde die Umfirmierung von Regonova GmbH zu BusinessBike GmbH vollzogen – ein klares Bekenntnis zur Stärkung der erfolgreichen Marke und zur Fokussierung auf das Kerngeschäft.

Nachhaltigkeit als Kern der Unternehmensphilosophie

Doch Wachstum allein war nie das einzige Ziel. BusinessBike verstand sich stets als Vorreiter einer nachhaltigen Mobilität und als Unternehmen, das Verantwortung übernimmt. Dieser Anspruch manifestierte sich in konkreten Maßnahmen: Seit 2022 arbeitet BusinessBike CO₂-neutral und setzt sich aktiv für die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks ein.

Ein besonderes Herzensprojekt ist die Kooperation mit dem Bergwaldprojekt e.V., die ebenfalls 2022 begann. Mit jedem neu geleasten Dienstrad fördert BusinessBike die Pflanzung und Pflege junger, standortheimischer Bäume und trägt so aktiv zum Schutz und Erhalt deutscher Wälder bei.

BusinessBike packt an: Im Oktober 2024 haben 40 Mitarbeitende in Neu-Anspach zusammen mit dem Team von Bergwaldprojekt e.V. auf einer Fläche von 0,4 Hektar eine Kulturpflege durchgeführt und einen 378 Meter langen Wildschutzzaun vorbereitet.

Das Engagement von BusinessBike ging und geht über den Umweltschutz hinaus: Das Unternehmen spendet jährlich gebrauchte Fahrräder an NGOs, unterstützt Fahrtrainings und Bildungsprogramme und fördert das gemeinnützige Radfahren. Diese umfassende CSR-Strategie ist fest in der Unternehmenskultur verankert und wird transparent kommuniziert.

Auszeichnungen als Bestätigung der Exzellenz

Die herausragenden Leistungen von BusinessBike blieben auch in diesen Jahren nicht unbemerkt. Das Unternehmen wurde mit renommierten Preisen ausgezeichnet, die seine Rolle in der Branche bestätigen:

  • 2021: Der Deutsche Exzellenz-Preis für Produkt- und Serviceinnovationen.

  • 2025 (erneut): Der Preis "Deutschlands Beste Online-Portale" als Bestes Fahrradleasing-Portal – zum fünften Mal in Folge, was die kontinuierliche Qualität und den herausragenden Service des Echtzeit-Portals unterstreicht.

  • 2025 (erneut): Der Deutsche Kunden-Award für Kundenzufriedenheit, Service und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Diese Auszeichnungen sind ein Beleg für die konsequente Ausrichtung auf Kundenzufriedenheit, digitale Exzellenz und ein herausragendes Produkt.

Ein Jahrzehnt Erfolg: Jubiläum, Expansion und Ausblick (2024-2025 und darüber hinaus)

Das Jahr 2024 markierte ein besonderes Jubiläum: 10 Jahre BusinessBike! Seit der Gründung im Jahr 2014 hat sich das Unternehmen von einem Start-up zu einem erfolgreichen mittelständischen Unternehmen entwickelt und eine beeindruckende Wachstumsgeschichte geschrieben. Dieses Jahrzehnt war geprägt von Innovation, Anpassungsfähigkeit und dem unbedingten Willen, die Mobilität in Deutschland zu verändern.

Neue Heimat und Führungswechsel

Ein weiterer wichtiger Schritt im Jubiläumsjahr war der Umzug nach Herzogenaurach. Der weltweit bekannte Industriestandort bietet BusinessBike ein neues, größeres Büro und ein modernes, inspirierendes Arbeitsumfeld für das wachsende Team. Dieser Umzug unterstreicht den Expansionskurs und die Ambition, die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben.

Auch personell gab es eine wichtige Entwicklung: Seit dem 1. März 2025 hat Stefan Page die Geschäftsführung von Rolf Höring übernommen. Dieser Führungswechsel steht für Kontinuität in der Vision und gleichzeitig für neue Impulse, um BusinessBike in die nächste Dekade zu führen.

Stefan Page, Geschäftsführer von BusinessBike

Starke Partnerschaften für breite Akzeptanz

Die breite Akzeptanz und das Vertrauen in BusinessBike spiegeln sich auch in den zahlreichen Kooperationen wider, die das Angebot branchenübergreifend etablieren:

  1. Decathlon: Eine Partnerschaft, die Leasingnehmenden Zugang zu einer noch größeren Auswahl an Fahrrädern und E-Bikes ermöglicht.

  2. Mein ApothekenBike: Ein spezielles Angebot für Apotheken, das die Bedeutung des Dienstrads im Gesundheitswesen unterstreicht.

  3. Wirtschaftsverbände: Kooperationen mit dem Bund der Selbständigen Baden-Württemberg (BDS), der Allane Mobility Group, TVD-Partner für Tierärzte, egesa-zookauf und dem VOA-Verband für Oberflächenveredelung von Aluminium zeigen die branchenübergreifende Relevanz des Dienstradleasings.

Diese Partnerschaften sind ein klares Zeichen dafür, dass Dienstradleasing nicht nur ein Trend, sondern ein etablierter und geschätzter Benefit in der deutschen Unternehmenslandschaft ist.

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Verfolgen Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen und erfahren Sie mehr über unsere Entwicklung.

Der BusinessBike Spirit: Werte, die bewegen

Der Erfolg von BusinessBike ist untrennbar mit einer klaren Philosophie und starken Werten verbunden, die seit der Gründung den "Spirit" des Unternehmens prägen:

#maximaleinfach

Uns treibt vor allem eine Frage an: Wie können wir Dienstrad-Leasing für alle noch einfacher machen? Dieses Credo durchzieht alle Prozesse, von der digitalen Registrierung bis zur unkomplizierten Abwicklung von Störfällen. Das Ziel ist es, den administrativen Aufwand für Arbeitgeber zu minimieren und den Zugang zum Wunschrad für Mitarbeitende so reibungslos wie möglich zu gestalten.

#digital

Die Digitalisierung ist die Chance, alle Beteiligten – Arbeitgeber, Mitarbeitende, Selbständige und Händler – effizient zusammenzubringen. BusinessBike hat ein Echtzeit-Portal entwickelt, das den gesamten Leasingprozess digital und transparent abbildet. Das Ergebnis: schnelle Bearbeitungszeiten, weniger Papierkram und ein stets aktueller Überblick.

#mobilsein

Neue Mobilität ist der Megatrend. Mobil, spontan, unabhängig – dafür steht BusinessBike. Ob auf der Straße oder im Kopf, das Unternehmen fördert nachhaltige Mobilitätsalternativen. Angesichts immer vollerer Straßen und längerer Pendelstrecken wird das Dienstrad zu einer immer attraktiveren Lösung, die den Megatrend der urbanen Mobilität aktiv mitgestaltet.

BusinessBike_Büro Herzogenaurach

Arbeitsklima 4.0

Intern lebt BusinessBike eine Kultur, die von flachen Hierarchien, kurzen Entscheidungswegen und einem offenen "Du" geprägt ist. Dieses moderne Arbeitsklima fördert Vertrauen, Innovation und ein starkes Teamgefühl, das sich auch in der Qualität des Services widerspiegelt.

Werden Sie Teil unseres Teams:Entdecken Sie die Karrierechancen bei BusinessBike und gestalten Sie die Mobilität der Zukunft mit!

Gemeinsam in die Zukunft radeln: Das Versprechen von BusinessBike

einer klaren Vision, konsequenter Innovation und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitenden basiert. Von der ersten Idee im Jahr 2012 bis zum führenden Anbieter im Dienstradleasing hat BusinessBike nicht nur ein Produkt geschaffen, sondern eine Bewegung angestoßen.

Das Unternehmen bleibt in Bewegung, stets auf der Suche nach neuen Wegen, um Dienstradleasing noch attraktiver, einfacher und nachhaltiger zu gestalten. Mit dem festen Vertrauen in sein Team, der Liebe zum Detail und dem Mut, neue Wege zu gehen, wird BusinessBike auch in den kommenden Jahren die Mobilität in Deutschland und darüber hinaus aktiv mitgestalten.

Werden Sie Teil dieser Bewegung. Entdecken Sie, wie Dienstradleasing Ihr Unternehmen stärkt, Ihre Mitarbeitenden begeistert und einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leistet.