Ein Bikeleasing-Diebstahl oder eine Beschädigung ist mehr als nur ärgerlich – es kann teuer werden. Doch mit der richtigen Vorbereitung und dem Wissen um die korrekten Abläufe sind Sie bestens geschützt. Dieser Leitfaden liefert Ihnen alle entscheidenden Informationen, um Ihr Leasingrad optimal zu sichern und im Ernstfall schnell und richtig zu handeln.
Warum Diebstahl- und Schadenschutz beim Bikeleasing unverzichtbar ist
Ihr hochwertiges E-Bike oder Dienstrad ist eine Investition – und leider auch ein beliebtes Ziel für Diebe oder anfällig für Beschädigungen im Alltag. Ohne den passenden Schutz kann ein Diebstahl oder ein Schaden schnell ins Geld gehen.
Die gute Nachricht für BusinessBike-Nutzer: Sie sind bereits bestens abgesichert! Eine umfassende Vollkasko-Versicherung ist standardmäßig inklusive. Diese deckt nicht nur Diebstahl ab, sondern auch Vandalismus, Unfallschäden, defekte E-Bike Akkus und sogar Eigenverschulden – und das weltweit, 24 Stunden am Tag. So bleiben Sie entspannt, selbst wenn das Unerwartete eintritt.
Der Ernstfall: Ihr Fahrrad wurde gestohlen oder beschädigt – Was jetzt?
Wenn Ihr Leasingfahrrad gestohlen oder beschädigt wurde, zählt jede Minute. Handeln Sie schnell und präzise, um den Prozess reibungslos zu gestalten:
Schritt 1 bei Diebstahl und Schaden:
Im Falle einer Beschädigung (Unfall, Sturz, Vandalismus, technischer Defekt):
Kontaktieren Sie umgehend einen BusinessBike-Fachhändler Ihrer Wahl: Beschreiben Sie den Schaden so präzise wie möglich. Der Fachhändler wird den Schaden begutachten und die notwendigen Schritte einleiten.
Im Falle eines Diebstahls:
Frist beachten: Erstatten Sie die Anzeige innerhalb von 5 Werktagen nach dem Diebstahl. Präzise Angaben: Geben Sie unbedingt die korrekte Rahmennummer Ihres Fahrrads an. Nachweis sichern: Lassen Sie sich das Aktenzeichen der Anzeige sowie die polizeiliche Bescheinigung inkl. Rahmennummer geben. Ohne diese polizeiliche Anzeige ist eine Versicherungsabwicklung bei Diebstahl nicht möglich!
Schritt 2 bei Diebstahl und Schaden: Kontaktieren Sie Ihren BusinessBike-Fachhändler
Begeben Sie sich (bei Diebstahl mit der polizeilichen Anzeige und) Ihrer BusinessBike Card zu einem BusinessBike-Fachhändler Ihrer Wahl. Der Fachhändler ist Ihr direkter Ansprechpartner und übernimmt die weitere Abwicklung. Er meldet den Schaden oder Diebstahl über das BusinessBike-Portal direkt an die ENRA-Versicherung.
Schritt 3: Alle notwendigen Unterlagen bereithalten
Die Bestätigung der polizeilichen Anzeige (mit Rahmennummer) – bei Diebstahl, Teilediebstahl und Vandalismus
Ihre BusinessBike Card
Falls Sie ein gebrauchtes Schloss verwendet haben: Die Rechnung des Schlosses – nur bei Diebstahl. Hinweis: Ein gebrauchtes Schloss darf zum Leasingbeginn maximal 2 Jahre alt sein.
Gegebenenfalls: Fotos vom Tatort (falls vorhanden und hilfreich) oder vom Schaden

Schadenmeldung leicht gemacht: Der korrekte Ablauf bei BusinessBike
Die Meldung muss innerhalb von 14 Tagen nach dem Schadensdatum erfolgen. Der BusinessBike-Fachhändler ist Ihr Partner in diesem Prozess: Er übernimmt die komplette Abwicklung über das Online-Portal und kommuniziert direkt mit der Versicherung.
Die Prüfung durch die ENRA-Versicherung:
Die Versicherung prüft Ihren Fall sorgfältig. Bei einer Freigabe erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung. Bei Diebstahl oder Totalschaden können Sie sich dann entspannt ein neues Rad auswählen. Bei reparablen Schäden wird die Reparatur freigegeben. Das Beste daran: Das neue Fahrrad (bei Diebstahl/Totalschaden) oder die Reparatur wird einfach in Ihren bestehenden Leasingvertrag integriert – kein neuer Vertrag, kein zusätzlicher Aufwand!
Fristen sind entscheidend:
Steht Ihr Leasingvertrag kurz vor dem Ende? Achten Sie darauf, dass die Meldung des Diebstahls oder Schadens noch vor Ablauf der Leasinglaufzeit erfolgt. Nur so ist Ihr Versicherungsschutz gewährleistet. Ihr Vorteil: Sie müssen nicht in Vorleistung gehen! Die Abrechnung erfolgt direkt zwischen Ihrem Fachhändler und der Versicherung.
Prävention ist der beste Schutz: So sichern Sie Ihr Leasingrad optimal
Die effektivste Strategie gegen Bikeleasing-Diebstahl und unnötige Schäden ist, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Mit diesen Maßnahmen minimieren Sie das Risiko erheblich:
1. Das Schloss macht den Unterschied:
Verwenden Sie ausschließlich zugelassene Fahrradschlösser, die den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Hier zählt Qualität! Wichtig bei gebrauchten Schlössern: Bewahren Sie die Rechnung auf. Sie ist im Schadensfall für den Nachweis erforderlich. Ein hochwertiges Schloss mit mind. 49 € UVP ist Ihre erste und wichtigste Verteidigungslinie.
2. Der richtige Abstellort ist entscheidend:
Stellen Sie Ihr Dienstrad immer an gut beleuchteten, belebten Orten ab. Diebe meiden das Rampenlicht. Korrekte Sicherung: Schließen Sie Ihr Fahrrad immer fest an einem unbeweglichen Gegenstand an (z.B. Laternenpfahl, Fahrradständer). Dies ist eine Grundvoraussetzung für Ihren Versicherungsschutz. Meiden Sie abgelegene oder schlecht einsehbare Plätze – sie sind ein Paradies für Langfinger. Sobald das Rad in einem Raum abgestellt wird, zu dem mehrere Personen Zutritt haben (Tiefgarage, Hausflur, gemeinschaftlich genutzte Räume), muss es an einem festen Gegenstand gesichert werden.
3. Regelmäßige Pflege und Wartung:
Eine gute Pflege beugt nicht nur Verschleiß vor, sondern hilft auch, kleine Mängel frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu größeren Schäden führen.
4. Dokumentation ist Gold wert:
Bewahren Sie Ihre BusinessBike Card sicher auf. Sie ist Ihr Ausweis im Schadensfall. Notieren Sie sich die Rahmennummer Ihres Fahrrads. Diese Information ist absolut unverzichtbar und beschleunigt die Abwicklung enorm. Profi-Tipp: Machen Sie Fotos von Ihrem Fahrrad und der Rahmennummer. Speichern Sie diese sicher – digital und vielleicht sogar ausgedruckt. So haben Sie im Ernstfall alle Beweise sofort zur Hand.

Mehr als nur Diebstahlschutz: Ihre umfassenden Versicherungsleistungen
Die Mobilitätsgarantie bei BusinessBike geht weit über den reinen Diebstahlschutz hinaus. Sie profitieren von einer Vollkasko-Versicherung ohne Selbstbeteiligung und ohne Zeitwertabzug. Das bedeutet maximalen Schutz für Sie! Erfahren Sie mehr über die umfassenden Leistungen unserer Mobilitätsgarantie.
Was ist alles versichert?
Diebstahl (inklusive Raub und Einbruchdiebstahl)
Teilediebstahl
Vandalismus
Unfall- und Sturzschäden
Eigenverschulden (Ja, auch wenn Sie selbst einen Schaden verursachen!)
Material- und Elektronikfehler
Akkudefekte (außer im Zuge von Gewährleistung)
Neuradabdeckung bei Diebstahl und Totalschaden
Im Falle eines Diebstahls oder Totalschadens erhalten Sie ein neues Fahrrad bis zum Bruttoanschaffungswert. Die Versicherung übernimmt die kompletten Kosten – ohne Abzüge. Ein unschlagbarer Vorteil gegenüber vielen herkömmlichen Fahrradversicherungen!
Mobilität garantiert: Pick-Up-Service und Leihrad
Im Rahmen der Mobilitätsgarantie steht Ihnen ein Pick-Up-Service zur Verfügung. Bei einer Panne wird Ihr Fahrrad abgeholt und zur Reparatur gebracht. Benötigen Sie ein Ersatzrad? Ein Leihrad ist nach Absprache für maximal 7 Tage verfügbar (Kostenübernahme bis 50 €/Tag).



